Tel: +8619865478065 E-Mail: info@redluxelight.com
Kleidung kann die Haut vor starken UV-Strahlen schützen, aber sie kann die Haut auch vor rotem und nahinfrarotem Licht schützen.
Im Idealfall möchten Sie während Ihrer Rotlichtbehandlung so viel Haut wie möglich freilegen. Der Bereich, den Sie behandeln möchten, sollte auf keinen Fall mit Kleidung bedeckt sein.
Wenn es um Gesichtscremes und insbesondere Sonnenschutzmittel geht, besteht ihr Hauptzweck darin, UV-Strahlen zu blockieren, genau wie bei Kleidung, so dass Sie auch die rote oder rote Haut verhindern können. Nahinfrarotlicht die von Ihrem Gerät abgegeben werden, um nicht in Ihre Haut einzudringen.
Zu guter Letzt sollten alle, die regelmäßig Make-up tragen, sicherstellen, dass ihre Foundation keinen SPR enthält, denn wenn dies der Fall ist, wirkt sie wie Sonnencreme und verhindert, dass das Licht auf Ihre Haut gelangt.
In der Regel sollte eine Rotlichttherapiesitzung 20 Minuten nicht überschreiten. Es sei denn, Sie verwenden nur kleine Lichter und zielen auf verschiedene Körperteile ab (z. B. 5 Minuten rechter Arm, 5 Minuten linker Arm, 5 Minuten rechtes Bein, 5 Minuten linkes Bein, 5 Minuten Rücken, 5 Minuten Oberkörper usw.).
3 bis 5 Minuten pro Zone sind in der Regel ausreichend, insbesondere wenn Sie unsere Leuchten der RLB-Serie verwenden, bevorzugen Sie möglicherweise 3 Minuten.
Wie Sie wahrscheinlich zu diesem Zeitpunkt wissen, Geräte für die Rotlichttherapie In der Regel haben sie nur rotes Licht, nur Nahinfrarotlicht oder eine Kombination aus beidem.
Es ist wichtig, dass Sie sicherstellen, welche Art von Licht Ihre Situation erfordert.
Auch hier gilt die allgemeine Regel:
Je tiefer der Bereich des Körpers ist, den Sie behandeln möchten (z. B. Organe, Muskeln, Sehnen), desto mehr Nahinfrarotlicht benötigen Sie möglicherweise.
Je heller der Bereich des Körpers ist, den Sie behandeln möchten (z. B. Haut, Augen, Haare), desto nützlicher kann das rote Licht sein.
In den meisten Fällen ist es völlig in Ordnung, rotes und nahes Infrarotlicht zu kombinieren, um tiefliegende Erkrankungen zu behandeln, da rotes Licht keine zusätzliche Intensität hinzufügt, aber wenn Sie oberflächliche Bereiche behandeln möchten, reicht rotes Licht in den meisten Fällen aus. Ich hab es
Die Rotlichttherapie gilt als absolut sicher – solange Sie darauf achten, einen Augenschutz zu tragen. "Längerer Kontakt mit blauem oder rotem Licht kann Ihre Augen schädigen", warnt Logefor.
Die Rotlichttherapie hat, wenn überhaupt, nur wenige Nebenwirkungen, die in der Regel mild sind, aber es gibt einige Situationen, in denen es am besten ist, diese Behandlung zu vermeiden. Neil Paulvin, Arzt für Anti-Aging und regenerative Medizin, rät davon ab, wenn Sie an Epilepsie oder Augenerkrankungen leiden. "Hochfrequentes Flimmern (Veränderungen der Lichtfrequenz) kann Kopfschmerzen, Schwindel und im schlimmsten Fall epileptische Anfälle verursachen", bemerkte er.
Ebenso empfiehlt Redluxe keine Rotlichttherapie für Personen mit einer lichtempfindlichen Erkrankung (wie Lupus) oder für Personen, die photosensibilisierende Medikamente (einschließlich Tetracyclin, Doxycyclin, Hydrochlorothiazid und Naproxen) einnehmen. Sie sollten es auch vermeiden, es zu verwenden, wenn Sie offene Wunden oder Läsionen auf Ihrer Haut haben